Das zweite persische Rezept, dass ich nun ausprobiere, ein aromatisches Hähnchengericht. Die Zutaten klangen lecker und definitiv mal anders. Ich hatte anfangs überlegt, ob durch die hohe Grammzahl an Walnüssen das Gericht etwas bitter werden könnte, dem ist aber überhaupt nicht so. Die Walnüsse geben dem Gericht eine schöne Textur.
Während des Kochens war ich nochmal etwas skeptisch, da ich die „Sauce“ in der das Hähnchen schmort relativ „dünn“ ist, aber ich verspreche Euch, das ändert nichts an dem wunderbaren Geschmack, des Hähnchens. Ich glaube ich/wir sind nur gewohnt, dass unsere Saucen dick und cremig sein müssen, aber das würde die Leichtigkeit und diese wunderbaren Aromen, leicht süß, die schönen Kräuternoten und das zarte Hähnchenfleisch dazu.
Wir haben dazu Naan Brote gegessen, ok ist jetzt nicht wirklich persisch, aber mit dem man toll in die Sauce des Fleisches eintunken konnte.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck – Kochbuch: Pardiz & Rezept
Pardiz – die Küche Persiens von Manuela Darling-Gansser erschienen im Knesebeck Verlag konnte ich für Euch testen.
Das Buch ist sehr schön optisch aufbereitet und bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Gerichten.
Die Auswahl der Rezepte ist wirklich groß und vielfältig.
Ich fand die Kombination aus Huhn und Granatapfelkernen spannend und hatte mich somit für dieses Gericht entschieden.
Die einzelnen Schritte sind klar erklärt und absolut einfach nachzuvollziehen. Somit sollte die Umsetzung auch für einen Küchenanfänger kein Problem darstellen.
- 【Außergewöhnliche Qualität】 Diese teller set modern bestehen aus strapazierfähiger Keramik und Sichere Farbglasur. Sie sind bleifrei, cadmiumfrei und harmlos. Machen Sie sich keine Sorgen, dass schädliche Substanzen in Ihre Lebensmittel gelangen.
- 【Anwendung】 Dieser Multifunktions teller tief eignet sich sehr gut als pasta teller, Nudelteller, Salatteller, suppenteller tief für Brühen , rice teller , Dessertteller, oder herzhaften Eintopf teller usw. Es ist ein idealer Begleiter im täglichen Leben.
Einkauf der Zutaten für das persische Hähnchen
Der Einkauf war im Allgemeinen absolut problemlos.
Bei einer Zutat, den getrockneten, sauren Mirabellen (alu bokharai) muss ich allerdings sagen, dass sie nicht einfach in einem Supermarkt oder einem orientalischen Lebensmittelladen in der Nähe zu bekommen war. Ich habe mich dann online auf die Suche begeben und sie dann dort erhalten. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob getrocknete Aprikosen nicht auch eine Alternative gewesen wären, aber ich wollte ja nicht pfuschen.
Es wurde im Kochbuch auch keine Alternative vorgeschlagen, sodass ich mich bemüht habe, die Mirabellen zu bekommen. Ich hätte mir vielleicht gewünscht, hier eine Alternativzutat genannt zu bekommen, um hier den Einkauf evtl. komplett in einem Supermarkt erledigen zu können.
Solltet Ihr also das Gericht nachkochen wollen, räumt etwas Planungszeit mit ein, um ggfs. die Mirabellen Online zu bestellen.
War es ein einfaches oder schwieriges Rezept?
Wenn man alles vorbereitet hat, ist es absolut unkompliziert. Nach und nach werden die Zutaten in den unterschiedlichen Pfannen angebraten und gekocht. Man muss nicht permanent neben dem Herd stehen und alles lässt sich auch super vorbereiten und sogar vorkochen.
Ich würde sagen, jeder der mal ein leckeres Hähnchengericht ausprobieren möchte, kann dieses hier problemlos umsetzten.
Also auf alle Fälle ein Rezept für den Küchenanfänger als auch für den geübten Koch.
Nun geht es zum geschmorten Hähnchen mit Walnüssen und Granatapfelkernen und damit zu einem sehr leckeren Rezept aus der persischen Küche.
Das Rezept ist für 4-6 Personen.
Zutaten für die persisch geschmorte Hähnchenbrust mit Walnüssen und Granatapfel
Mogntratzerl – Zeitangaben
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde und 5 Minuten
Mogntratzerl – Einkaufsliste für das persische Hähnchen Rezept
200 g Walnusskerne
1l leichte Hühnerbrühe
125ml Granatapfelsirup
2-3 alu bokharai (getrocknete saure Mirabellen), entsteint
1 große rote Zwiebel, geschält und gehackt
Olivenöl und Butter zum Garen
je 1 TL Kurkuma und Zimt
1 kg Hähnchenbrust und/oder Schenkel in große Würfel geschnitten
Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Bund frische glatte Petersilie, Blätter gehackt
½ Bund frischer Estragon, Blätter gehackt
Granatapfelkerne zum Garnieren
Zubereitung des persischen Essens
Rezept-Anleitung – geschmortes Hähnchen mit Walnüssen und Granatapfel
Die Walnüsse im Mixer zermahlen, in einen Topf geben und unter ständigem Rühren in etwa 4 Minuten goldbraun rösten.
Dabei darauf achten, dass sie nicht verbrennen.
Die Hühnerbrühe, den Granatapfelsirup und die Mirabellen zugeben.
Alles aufkochen und 30 Minuten sanft köcheln lassen.
Die Zwiebeln in einem zweiten Topf in etwas Öl und Butter glasig anschwitzen.
Die Kurkuma und den Zimt zugeben und gut umrühren.
Dann die Hähnchenstücke einlegen und von allen Seiten sanft anbraten, bis sie Farbe zu nehmen beginnen.
Die Brühe über das Hähnchen gießen und dieses zugedeckt bei geringer Hitze unter gelegentlichem Rühren 30 Minuten schmoren.
Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Großteil der frischen Kräuter unterrühren und das Gericht in einer Schale anrichten.
Mit Granatapfelkernen und den restlichen Kräutern garnieren und servieren.
Anmerkungen von mir zum geschmorten Hähnchen
Ein Rezept, das Ihre nachkochen solltet!
Auch dieses Gericht besticht durch seine Leichtigkeit und durch die wunderbaren Aromen.
Ich hätte gerne noch gewusst, welche Beilage dazu empfohlen wird, um es vielleicht noch authentischer gestalten zu können. Aber mit einem Stück Brot kann man eigentlich auch nicht viel verkehrt machen, meine ich.
Kaufempfehlung Kochbuch Pardiz
Nun habe ich 2 Gerichte aus dem Buch für Euch nachgekocht und ich muss sagen, beide haben mich überzeugt.
Bei uns werden bestimmt ab sofort mehrere Gerichte aus dem Buch auf den Tisch kommen. Definitiv was Neues, was ich nicht missen möchte.
Wenn Ihr also ein nicht nur optisch schönes Buch sucht, in dem die Rezepte einfach erklärt sind und gut nachzuvollziehen und Ihr mal eine neue Küche ausprobieren möchtet, dann kann ich Euch das Kochbuch nur empfehlen.
Wenn Du wissen möchtest, wie mir das Buch im Allgemeinen gefallen hat, kannst Du hier meine allgemeine Bewertung zum Kochbuch Pardiz – die Küche Persiens lesen.
Ebenfalls habe ich noch ein weiteres Rezept aus dem Kochbuch für Euch getestet. Einen herrlichen Fisch in scharfer Sauce – probiert ihn auf alle Fälle aus.
Die passenden Mogntartzerl-Empfehlungen
Mogntratzerl Getränkeempfehlung
Traditionell wird in Persien Schwarztee getrunken, der mit Gewürzen verfeinert wird.
Gerne trinken sie aber auch Wasser, das mit Kräutern oder Blumen versetzt wurde, oder Limonade. Zu guter Letzt trinkt man auch ein kühles Getränk im heißen Sommer mit Joghurt, Wasser, Salz und etwas Minze.
Weitere Rezeptvorschläge
Ihr such noch weitere Hähnchen Rezepte? Dann probiert doch mal ein Hähnchen-Curry mit Kartoffeln aus, super aromatisch und sehr lecker! Wenn Ihr lieber Ente esst, dann kann ich Euch auch die rosa Entenbrust mit Pistaziengnocchi empfehlen. Ihr möchtet mal ein tropisches Rezept probieren? Dann versucht doch mal einen Salat mit Panko-Garnelen und einer Spicy Aioli.
- ORIENTAL NIGHTS: Sumak Gewürz, Ducca Gewürzmischung, Zaatar Gewürz. Lass dich von den einzigartigen Gewürzen in die Geschmäcker des Orients verzaubern
- KOCHEN: Unser Tipp - ein Must Have in der Veganen Küche, so wie es sich der Sternekoch Ottolenghi wünscht. Ideal zum Verschenken oder auch für die eigene Verwendung
Das Mogntratzerl – Extrawissen
Granatäpfel enthalten viel Kalium, was gut für das Herz, Muskeln und Nerven ist. Er senkt den Blutdruck und ist gesund für die Leber und das Gehirn. Er soll bei Frauen die Libido steigern und bei Männern potenzfördernd wirken, da der Granatapfel Inhaltsstoffe enthält, die die Durchblutung fördern. Granatapfelkerne enthalten Omega 5 Fettsäuren, welches die hauteigene Kollagen-Produktion fördert.
Frische Hähnchenbrust besitzt eine rosa/pinke Färbung. Geht es ins Graue oder gar ins Gelbe ist die Hähnchenbrust verdorben. Es muss frisch riechen und darf auf gar keinen Fall süßlich riechen oder einen unangenehmen Geruch haben. Das Fleisch muss sich fest und nicht schmierig anfühlen. Das Fleisch hält sich maximal 2-3 Tag im Kühlschrank.
- Dill: Er regt die Verdauung an und ist reich an Antioxidantien und schützt den Körper vor Stress. Er soll entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken und ebenso die Zellgeneration unterstützen.
- Estragon: Estragon wirkt durch die ätherischen Öle krampflösend und fördert die Verdauung. Ebenfalls soll Estragon appetitanregend wirken. Ebenfalls soll es Menstruationsbeschwerden lindern und bei leichten Zahnschmerzen helfen.
- Basilikum: Basilikum baut Stress ab und lindert Gelenkschmerzen sowie Entzündungen.
- Koriander: Wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend, ebenfalls wirkt Koriander antibakteriell und soll die Durchblutung fördern. Koriander ist appetitanregend und bringt Leber und Darm in Schwung. Noch dazu soll Koriander den Blutzuckerspiegel senken.